Unterricht einfacher vorbereiten mit KI: 20 % Rabatt auf jedes neue Abo! Jetzt Angebot entdecken

From Monroe to Truman, Part II

Die Beziehungen zwischen den europäischen Staaten und den USA in der 1. Hälfte des 2. Jhd. untersuchen

11 / 12 / 13
Gymnasium
Bilinguale Geschichte / Englisch / Geschichte
Referendariat / Unterricht
28
16.03.2017
R0540-100300
23,95 €
inkl. MwSt.
Beitrag (Digital)

Als Sofortdownload verfügbar

Beschreibung

Die Monroe-Doktrin bestimmte die US-Außenpolitik im 19. Jahrhundert und beeinflusste die Beziehungen zwischen den USA und Europa nachhaltig. Doch trotz des Grundsatzes, sich nicht in europäische Angelegenheiten einzumischen, traten die Vereinigten Staaten in den Ersten und Zweiten Weltkrieg ein - beides zunächst europäische Konflikte. Mitte des 20. Jahrhunderts gaben die USA ihre Zurückhaltung gegenüber den europäischen Staaten auf und gingen dauerhafte Bündnisse ein. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, bis wann die Monroe-Doktrin überhaupt Gültigkeit hatte. Welchen Einfluss hatte sie auf das Handeln einzelner Akteure? Welche zusätzlichen Faktoren und Ereignisse prägten die Beziehungen im frühen 20. Jahrhundert? Dazu erarbeiten die Schüler anhand eines Gruppenpuzzles die Ursachen für den Kriegseintritt der USA in den Ersten Weltkrieg. In einer Podiumsdiskussion debattieren sie über das Für und Wider des Völkerbundes und verfassen eine Rede an die Nation.

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Fragen zum Inhalt?

Unser Kundenservice

Direkt über das Kontaktformular oder

Telefon: 0711 / 629 00 - 0
Fax: 0711 / 629 00 - 10

Zuletzt angesehen