Weihnachtspause! Ihre Bestellung mit Post-Versand erhalten Sie ab dem 04.01.2025

Verschwörungstheorien und Fake News als Unterrichtsthema

Verschwörungstheorien greifen zunehmend um sich und untergraben das Vertrauen in die Politik, die Medien und die Wissenschaft. Doch was kennzeichnet eigentlich Verschwörungstheorien? Wie verbreiten sie sich? Und wie kann man gegen sie vorgehen? Eine bedeutende Wissenschaftsdisziplin stellt in diesem Zusammenhang die Sprachphilosophie dar, findet Manipulation oft durch Sprache statt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Schüler*innen für Falschinformationen sensibilisieren, ihre Medienkompetenz schulen und mit welchen Unterrichtsthemen und -materialien sie ihren verantwortungsvollen Umgang mit der Wahrheit fördern können. 

RAABE-Blog_Unterricht_Verschwoerungstheorien_1200x450_blog-klein© Dilok Klaisataporn in iStock / Getty Images Plus via Getty Images

Verschwörungstheorien - ein Beispiel

2021 jähren sich die Anschläge auf das World Trade Center zum zwanzigsten Mal. Zahlreiche Verschwörungstheorien ranken sich um dieses Ereignis. Hat die amerikanische Regierung von den Anschlägen gewusst und diese nicht verhindert? Wurde das World Trade Center durch eine kontrollierte Sprengung zum Einsturz gebracht? Oder sind gar Aliens für die Anschläge verantwortlich? Fake News und Fakten liegen in den sozialen Medien nahe beieinander. Falschmeldungen und gezielte Desinformation verbreiten sich schnell.

Warum sind Verschwörungstheorien gefährlich?

Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen. Vor allem in Krisenzeiten finden Sie Zulauf. Wenn vermeintliche Sicherheiten ins Wanken geraten, sind Menschen anfällig für Manipulation. Verschwörungstheorien verbreiten sich heute vor allem über das Internet und soziale Netzwerke. Sie untergraben das Vertrauen in Politik und Medien und damit die Fundamente unserer Demokratie. Erschreckend deutlich wurde dies jüngst am Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021. Dieses Ereignis erschütterte die Demokratie in den USA auch deshalb so sehr,  weil Präsident Trump bewusst log. Er untergrub so das ohnehin schwindende Vertrauen in die Politik.

Verschwörungstheorien im Unterricht behandeln – so geht`s

Umso bedeutsamer ist deshalb die Sensibilisierung junger Menschen für die manipulative Kraft von Fake News und extremistischer Ideologie. Jede Demokratie stützt sich auf die Urteilsfähigkeit ihrer Bürger*innen. Wie kann diese sinnvoll im Unterricht gefördert werden? Greifen Sie aktuelle Verschwörungstheorien wie die „Reichsbürger“-Bewegung, „QAnon“ oder Verschwörungstheorien zum Corona-Virus auf und erarbeiten Sie mithilfe unserer Unterrichtsmaterialien konkrete Merkmale. Ziehen Sie anschließend den Vergleich zu realen Verschwörungen wie der Watergate-Affäre. So sensibilisieren Sie Ihre Klasse für Unterschiede und zeigen das unrealistische Weltbild auf, das Verschwörungstheorien zugrunde liegt.

Wie entlarve ich Fake News? – Schulung der Medienkompetenz im Unterricht 

Wie entlarvt man Falschinformationen und Fake News? Um die Medienkompetenz Ihrer Schüler*innen zu schulen, können Sie diesen eine Falschmeldung präsentieren. Geben Sie ihnen anschließend kritische Fragen an die Hand: Wirkt die Website professionell? Ist die Sprache sachlich oder emotional? Werden unterschiedliche Perspektiven auf den erörterten Sachverhalt berücksichtigt? Auf welche Quellen beruft sich die Verfasserin oder der Autor? Im Rahmen einer angeleiteten Recherche überprüfen die Lernenden so Informationen im Internet auf ihren Sachgehalt.

Wie beeinflusst Sprache unsere Wahrnehmung?

Täuschen, ohne zu lügen? Beleidigen, ohne sich angreifbar zu machen? Reden, ohne etwas zu sagen? Medien und Politik bieten zahlreiche Beispiele für rhetorische Tricks. Aber auch auf dem Schulhof, im Klassenzimmer oder in der Familie lässt sich Manipulation durch Sprache beobachten. Die Sprachphilosophie als zugehörige Wissenschaftsdisziplin untersucht, wie wir mit Sprache umgehen. Sie sensibilisiert für Tabubrüche und hilft, sich dagegen zu wehren. Wann handelt es sich um bewusste Irreführung? Und wann um eine Notlüge aus Höflichkeit? 

Ich spreche, also bin ich! – Im Unterricht für Sprache sensibilisieren

Es ist heute wichtiger denn je, Mechanismen der Sprache zu durchschauen und auf rhetorische Worthülsen angemessen reagieren zu können. Unser Unterrichtsmaterial gibt Einblick in Strategien der Manipulation. Es setzt diesen Strategien Maximen der Kommunikation entgegen, die helfen, sich kooperativ, informativ und themenbezogen auszutauschen. Wie sieht gewaltfreie Sprache aus? Was können wir beitragen zu einer friedlicheren Kommunikation? Wie gehen wir gemeinsam gegen Hate-Speech vor? Wie sprechen wir gendersensibel? Bildung schult den Blick für die Grenzen des Sagbaren und den Zusammenhang von Sprache und Macht. Mit den passenden Unterrichtsthemen und -materialien können Sie Ihre Lernenden sprachlich sensibilisieren und ihre Fähigkeit und Bereitschaft zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Wahrheit fördern.

Diesen Beitrag teilen:
Passende Artikel