Der nationale Aktionsplan auf Grundlage der UNESCO-Bildungskampagne für nachhaltige Entwicklung sieht vor, die 17 BNE Ziele im Unterricht zu thematisieren und junge Menschen dabei zu unterstützen, verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Bürger:innen zu werden. Mit unseren praxisnahen Tipps und konkreten Unterrichtsideen integrieren Sie BNE spielend leicht in Ihren Unterricht und fördern so wichtige Kompetenzen wie kritisches Denken und soziales Engagement.
© Foto FG Trade Latin auf Getty Images
Was ist BNE?
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ ist eine internationale Bildungskampagne der UNESCO, deren Ziele die chancengerechte Entwicklung für ein Leben in Frieden und ein dauerhaft tragfähiges Ökosystem möglich machen. Ziel ist es, junge Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen, die die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Weltverstehen. Konkret wurden hierfür 17 Ziele verabschiedet, die das friedliche Zusammenleben, Gesundheit, Ökonomie und Ökologie umfassen.
© Grafik Vereinte Nationen (UN)
Wie setze ich als Lehrkraft die BNE-Ziele konkret im Unterricht um?
Inhaltliche Fragestellungen
Nutzen Sie für problemorientierte Einstiege oder spannende Abschlussdiskussionen Fragestellungen auf Grundlage der folgenden fünf Punkte:
- Können Beziehungen zwischen lokalen und globalen Prozessen thematisiert werden?
- Welche Auswirkungen auf die Gegenwart und die Zukunft können wir erkennen?
- Welche ökologischen, ökonomischen oder sozialen Dimensionen können in das Thema integriert werden?
- Wie können die Jugendlichen selbstwirksam werden?
- Nehmen die Jugendlichen einen Perspektivwechsel ein?
Methodische Ansätze
Zusätzlich zu den inhaltlichen Fragestellungen können bestimmte Methoden eingesetzt werden, die wichtige Kompetenzen stärken:
- Fördern Sie das mehrperspektivische Denken Ihrer Klasse mit Debatten oder Planspielen im Unterricht.
- Kooperatives Arbeiten fördert die Selbstständigkeit und soziale Kompetenzen.
- Kritisch-konstruktives Denken wird durch reflektierte Internetrecherchen gestärkt.
Praxisbeispiele: BNE-Ziele im Unterricht
Ziel 1: „Keine Armut“
Zum Thema Wohlstand und Armut bietet sich in den Fächern Wirtschaft, Politik oder Ethik ein 30-sekündiges Brainstorming an, bei dem Assoziationen der Lernenden zu Wohlstand gesammelt und verglichen werden. So erkennen die Lernenden beispielsweise den Zusammenhang zwischen Armut und Bevölkerungswachstum. Diese Methode kann niederschwellig in jeden Unterricht integriert werden und eignet sich auch für den Einstieg in zahlreiche andere BNE-Themen.
Ziel 3: „Gesundheit und Wohlergehen“
Das Thema Gesundheit ist besonders in Biologie und Ethik verankert, kann aber auch in Mathematik behandelt werden. Lassen Sie Ihre Lernenden mithilfe von Statistiken berechnen, unter welchen Voraussetzungen die internationalen Ziele wie die Eindämmung der Malaria-Epidemie in der Subsahara erreichbar sind.
Ziel 4: „Hochwertige Bildung“
Das Thema „Fake News“ ist seit der COVID-19-Pandemie in den Vordergrund geraten und immer noch aktuell. Das Vergleichen von Medienberichten und Informationstexten sensibilisiert Ihre Lernenden, Nachrichtenmeldungen kritisch zu hinterfragen und kann mit dem Vermitteln von Fachinhalten verbunden werden. Erstellen Sie zu einem aktuellen Unterrichtsthema eigene „Fake News“ in Form von Fehlertexten und lassen Sie die Lernenden Fachinformationen erkennen und korrigieren.
Ziel 5: „Geschlechtergleichheit“
Dieses Ziel lässt sich gut in Biologie und Ethik angliedern, kann aber auch in den Sprachen und im Fach Sport thematisiert werden. Besprechen Sie mit Ihrer Klasse die ethischen und sozialen Faktoren einer Geschlechtsanpassung, die Herausforderungen im Hochleistungssport oder stellen Sie Verhaltensregeln für die Geschlechtergleichheit im Klassenbund auf.
Ziel 8: „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“
Gerade in unserer konsumorientierten Gesellschaft spielen faire Arbeit und Nachhaltigkeit entlang der Lieferketten eine wichtige Rolle. Nutzen Sie diese Thematik, um in den Fächern Wirtschaft, Geschichte und Geografie lokale und globale Zusammenhänge zu diskutieren und Verantwortungsbewusstsein für das eigene Handeln und Konsumieren zu fördern.
Ziel 9: „Industrie, Innovation und Infrastruktur“
Eine unserer neuesten Innovationen ist Künstliche Intelligenz (KI). Thematisieren Sie in den Fächern Informatik und Ethik die Chancen, Grenzen und Risiken von KI-Anwendungen oder probieren Sie KI im Unterricht gemeinsam aus. Die großen Überschneidungen dieses Themas zur Lebenswelt der Lernenden kann die Motivation der Klasse steigern. Zudem kann der Einsatz von KI-erstellten Fehlertexten in jedem Fach das kritisch-konstruktive Denken der Klasse fördern.
Projektarbeiten als effektive Methode
Die effektivste Methode, die BNE-Ziele in den Unterricht zu integrieren, sind Projektarbeiten. Mit fächer- oder schulübergreifenden Projektwochen oder Projekttagen können wichtige Themen wie soziale Ungerechtigkeit, Klimaschutz oder Gesundheit in den Vordergrund gerückt und aus mehreren Perspektiven angegangen werden.
Fazit
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mehr als ein Trend – es ist eine Notwendigkeit, um junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Indem Sie die BNE-Ziele in Ihren Unterricht integrieren, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Nutzen Sie unsere Anregungen und erleben Sie, wie Ihre Lernenden spannende Debatten führen und Verantwortung für Ihr Handeln übernehmen.