Umfragezeit: Ihre Meinung zählt! Teilnehmen und eine gratis Unterrichtseinheit als Dankeschön sichern Jetzt teilnehmen

Eine Umfrage von RAABE zeigt: Bürokratie und Zeitmangel hemmen Innovation an deutschen Schulen

Schulmanagement und Schulentwicklung sind zentrale Aufgaben jeder Schulleitung. Gleichzeitig wird es angesichts großer Herausforderungen wie Lehrkräftemangel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit immer schwieriger, proaktiv zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten. Im Rahmen einer nicht repräsentativen Umfrage hat RAABE untersucht, welche Unterstützung Schulleitungen benötigen, um nicht nur den Alltag bewältigen zu können, sondern ihre Schule wirklich voranzubringen.

RAABE-Blog_Unterricht_GettyImages-927368382_1200x450_Bionik

© Foto nathaphat auf Getty Images

Schulleiter:innen schätzen ihren Beruf und legen Wert auf Zufriedenheit an ihrer Schule

Der Großteil der befragten Schulleiter:innen gab an, dass sie ihren Beruf trotz aller Herausforderungen gerne ausüben.

Bei der Umsetzung neuer Ansätze und Innovationen verfolgen die meisten Schulleitungen das Ziel, Lehrkräfte und Verwaltungsmitarbeitende zufriedenzustellen und ein nachhaltig positives Arbeitsklima an ihrer Schule zu erreichen. Darüber hinaus sind gute Leistungen von Schüler:innen und positive Rückmeldungen der Eltern bedeutende Anreize.

Zeitmangel ist das größte Hindernis – weniger Bürokratie wäre eine Hilfe

Bei der Einführung von Innovationen identifizieren die Befragten den Zeitmangel bei der Planung und Umsetzung als das größte Hindernis. Darauf folgen der Mangel an finanziellen Ressourcen sowie ein Widerstand gegen Veränderungen innerhalb des Kollegiums.

RAABE-Blog_Unterricht_GettyImages-927368382_1200x450_Bionik

Im Hinblick auf die stetig wachsenden Anforderungen an Schulen wünschen sich die Schulleitungen vor allem weniger Verwaltungsaufwand und Bürokratie, um ihre Aufgaben gut ausüben zu können. Ein multiprofessionelles Team und mehr Lehrkräfte bzw. Verwaltungsmitarbeitende würden ebenso für Entlastung sorgen.

RAABE-Blog_Unterricht_GettyImages-927368382_1200x450_Bionik

Befragte finden Austausch wichtig und sehen Weiterbildungsbedarf bei Führung und Management

Die große Mehrheit der befragten Personen findet den Austausch mit den Leitungen anderer Schulen zum Thema Schulentwicklung und Innovation sehr wichtig oder zumindest wichtig.

Die vielen Kompetenzen, die das moderne Schulmanagement voraussetzt, werden häufig durch Weiterbildungen erworben. Den größten Bedarf sehen die Schulleiter:innen hier in den Bereichen neue Leitungs- und Arbeitszeitmodelle, Schulmanagement und -entwicklung sowie bei Konfliktmanagement, Personal- und Gesprächsführung.

Besonders spannend war zu erfahren, wodurch sich eine moderne Schulleitung nach Meinung der Befragten auszeichnet: sie darf flexibel, innovativ, kreativ, empathisch und agil sein.

Fazit

Schulleitungen schätzen ihren Beruf trotz vielfältiger Herausforderungen und setzten sich für Zufriedenheit und Lernerfolge an ihrer Schule ein. Die Umfrageergebnisse verdeutlichen jedoch, dass Zeitmangel und Bürokratie die Umsetzung von Innovationen und zukunftsfähigen Lösungen blockieren. Eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands sowie mehr Ressourcen und das Bilden von multiprofessionellen Teams können hier positive Impulse setzen.

Hier können Sie sich die kompletten Ergebnisse herunterladen:

Umfrageergebnisse zum Thema Innovation an deutschen Schulen

Diesen Beitrag teilen: